Die 10 meist gestellten Fragen zum Schwangerenyoga

Alle, Yoga  |  22. Januar 2023   |   Britta-C. Drengberg-Wehmeyer  |  0

Warum ein FAQ zum Schwangerenyoga?

Das Schwangerenyoga oder auch Pränatalyoga (prä=vor, natal=auf die Geburt bezogen) ist eine Sonderform des Hathayoga und richtet sich explizit an Schwangere. Mit diesen Fragen, die ich hier für dich beantworte, möchte ich dir einen Einblick geben und dir das Schwangerenyoga näherbringen. Es werden immer wieder in meinen Unterrichten Fragen zum Schwangerenyoga gestellt, die ich hier gesammelt einmal beantworte um dir, wenn du dich für das Thema interessierst mehr Wissen zu vermitteln und vielleicht auch den einen oder anderen Aha- Effekt mit an die Hand zu geben. 

Viel Spaß beim Lesen.

Los geht es mit den 10 am häufigsten gestellten Fragen


Wann kann ich mit Schwangerenyoga beginnen?

Der Test ist positiv? Herzlichen Glückwunsch! Viele Yoginis bekommen nun das erste flaue Gefühl im Magen. "Was ist mit meiner Yogapraxis?" "Die kann ich ja überhaupt nicht weiter machen!" Jein. Du wirst deine Yogapraxis in der Schwangerschaft nicht so intensiv weiter betreiben können, wie davor, aber auch wenn man schwanger ist, kann man noch viele Asanas machen. Meistens kann man, wenn man sich gut fühlt die ersten drei Monate noch in einem normalen Yogakurs sein und mit praktizieren. Hier sollte man seiner/ seinem YogalehrerIn trotzdem schon bescheid geben, da es einfach Asanas sind die eine Schwangere nicht unbedingt ausführen sollte. Ab dem 4. Monat empfiehlt es sich in einen separaten Schwangerenyogakurs zu gehen. Da dort die Asanas und Pranayamas auf Schwangere ausgelegt sind. 

Was soll ich mitbringen?

Keine Sorge, auch wenn du noch nie Yoga gemacht hast bist du beim Schwangerenyoga goldrichtig. Am Besten informierst du dich vor Ort bei deinem Yogastudio, ob z.B. Matten vorhanden sind. Wenn du Online Yoga praktizierst, dann kann es sein, dass du dir eine Gymnastik- oder Yogamatte anschaffen solltest. Ansonsten gehören in dein Yogagepäck etwas zu Trinken, ein Handtuch, bequeme Sportklamotten und Snacks. Ja Snacks! Manche Schwangeren haben während ihrer Schwangerschaft Probleme mit dem Blutzucker. Neben dem Schwangerschaftsdiabetes, gibt es auch die Unterzuckerung. Also, wenn du merkst, dass du etwas zum Essen brauchst nach dem Schwangerenyoga, dann hab gleich etwas parat. 

Eine Schwangere macht Yoga. Sie hält liebevoll ihren Bauch.

Wie sportlich und flexibel muss ich sein?

Du musst weder deine Füße anfassen können, was sowieso zunehmend schwerer wird, durch den süßen Babybauch, den du bekommst. Du musst sogar besonders auf dich acht geben! IN der Schwangerschaft wird das Hormon Relaxin produziert, welches dein Gewebe (Muskel, Sehnen, Bänder, Haut) schön geschmeidig und weich macht. Dies ist wichtig damit später das Baby einen leichten Weg hat. Dehnübungen, die wir im Yoga gleich mit dabei haben, sollten daher mit äußerster Vorsicht praktiziert werden. D.h. du kannst dich zwar dehnen, gehst aber nicht in die volle Dehnung rein. 

Muss ich alle Asanas mit machen?

Nein. Überall gilt, wenn dir einen Asana nicht gut tut und das wird die dein Körper oder dein Baby sagen, dann mach diese Asana bitte nicht. Denke immer daran, du praktizierst Yoga für dich und dein Baby und nicht für irgendwen anders. Gerade in der Schwangerschaft kann es sehr verschieden sein. 

Bis wann darf ich Yoga machen?

Du wirst im Laufe der Monate in denen du schwanger bist merken, das es immer mühseliger wird. Du wirst vielleicht Rücken- und/oder Beckenschmerzen bekommen. Bleib trotzdem am Ball. Versuche dich weiterhin zu bewegen und wenn es nur eine Miniyogapraxis aus einigen Asanas und Pranayama ist. Wenn es dir gut geht kannst du bis zur Geburt Yoga machen. Ich selbst habe bis einen Tag vor der Geburt noch Yoga praktiziert. 

Wie kann mich Yoga während der Geburt unterstützen?

Huch, nein du hast dich nicht verlesen. Yoga während der Geburt geht das? Einige Geburtspositionen, so könnte man sagen kommen direkt aus dem Yoga. So findet man im Kreissaal schon mal die tiefe Hocke, den Vierfüßlerstand oder Katze und Kuh. Auch Pranayama und Meditation können dich während der Geburt ganz ausgezeichnet unterstützen. 

Yoga von zu Hause aus. Eine Frau meditiert beim Onlineyoga.

ZU HAUSE ALLEINE ODER IN EINEN KURS GEHEN?

In der heutigen Zeit ist Onlineyoga keine Seltenheit mehr. Man kann im Grunde mit jeder/jedem YogalehrerIn praktizieren und das ist wunderbar! Im Grunde musst du sehen, wie du dich wohlfühlst. Wenn du dich sicher in der Ausführung zu Hause fühlst, dann spricht nichts gehen Onlineyoga. Wenn du aber möchtest, das dein/e YogalehrerIn dich gegebenenfalls korrigieren kann, dann solltest du dir einen Kurs in deiner Nähe suchen. Ófflinekurse bieten auch immer das Potenzial sich mit anderen Schwangeren zu vernetzen. 

Wie wirkt SchwangerenYoga auf mein Baby?

Babys reagieren ganz unterschiedlich auf Yoga. Manche Babys werden selber sehr aktiv, wenn die Mama Yoga praktiziert. Sie geben dir auch ein klares Feedback, wie sie die Asana gerade finden. Andere werden erst aktiv, wenn es dann in die Endentspannung geht und die Mama ruhig wird. Manche Babys sind auch einfach die ganze Praxis über ruhig. 

Wie ist das mit dem Singen?

In einigen Yogakursen wird auch gesungen. Meist werden Mantren gesungen, die speziell für Frauen/ Schwangere ausgelegt sind. Sie sollen die werdende Mutter unterstützen und auf ihrem Weg begleiten. Wenn du dich unwohlfühlst im Unterricht mitzusingen, dann höre einfach zu und lausche den Klängen der Mantren. 

Was muss ich beim Schwangerenyoga beachten?

Suche dir eine/n YogalehrerIn die sich in dem Thema Schwangerenyoga fortgebildet hat und auf dich und deine Bedürfnisse/ Beschwerden auch gut eingehen kann. Mache nur so viel mit, wie es dir gut tut, höre hier ganz genau hin. 

Ausblick- Fortbildung Pränatalyoga

Wenn du Lust hast dich im Schwangerenyoga (Pränatalyoga) fortzubilden, um mehr über das Thema zu erfahren, selber tiefer in die Praxis einzutauchen, dann schau einmal hier, ob dir meine Fortbildung zusagt. Egal, ob du fertige/r YogalehrerIn, Hebamme, Doula, schwanger bist oder es planst, du bist herzlich willkommen.  

(Wenn du auf den Button klickst, wirst du auf die Seite vom Yogazentrum Travemünde fortgeleitet, wo ich die Prä- und Postnatal Yogafortbildung leite.)

Weitere Blogartikel findest du hier: 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

sattva-Newsletter

Lust auf mehr?

Du möchtest mehr über ein ganzheitlich gesundes Leben im trubeligen Alltag, ME Time, Ayurveda und Yoga erfahren? Wertvolle Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten?

Dann melde dich für meinen Newsletter an. 

Mit dieser Anmeldung wirst du automatisch zu meiner Mailingliste hinzugefügt und bekommst regelmäßige Newsletter zu meinen Aktivitäten und Programmen. Deine Daten sind bei mir sicher und werden laut Datenschutzerklärung verarbeitet. Du kannst dich jederzeit per Klick wieder austragen.