Die drei Doshas im Ayurveda

Alle, Ayurveda  |  23. Januar 2023   |   Britta-C. Drengberg-Wehmeyer  |  0

Was sind die drei Doshas im Ayurveda?

 Vorne weg, der Ayurveda setzt sich zusammen aus den Worten ayus = Wissenschaft und veda = Leben. Er ist also die Wissenschaft des (langen und gesunden) Lebens. Er ist ein Teil der alten indischen Medizin und wurde mündlich über Jahrtausende weitergegeben. Er umfasst verschiedenste Bereiche. Den Bereich, mit dem wir im Westen am häufigsten Berührungspunkte haben ist die Ernährung und der Lebensstil. Der Ayurveda ist ein präventives System, welches die Grundansicht vertritt, dass der Mensch ein Teil der Natur ist. Das bedeutet, wenn etwas im Außen passiert, hat es einen Einfluss auf unser Innerstes.

Das Herzstück des Ayurvedas bilden die 5 Elemente aus der Natur Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Sie alle sind an verschiedensten Stellen in der Natur und auch in unserem Körper zu finden. 

Aus diesen 5 Elementen lassen sich im Ayurveda nun die 3 Bioenergien (Doshas) ableiten. 

Aus dem Zusammenschluss von Äther und Luft entsteht das Vata Dosha, aus Wasser und Feuer das Pitta Dosha und aus Erde und Wasser das Kapha Dosha. 

Das Vata Dosha

Bewegung, Kreativität und Lebendigkeit

Das Vata Dosha setzt sich aus Luft und Äther/Raum zusammen. Seine Eigenschaften sind im Allgemeinen: 

  • trocken
  • kalt
  • leicht
  • subtil
  • rau
  • klar
  • verteilend

Körperlich zeigt sich das Vata Dosha in einem zarten Körperbau (schlanke, hochgewachsene Menschen) mit einem eher schlechteren Immunsystem. Sie sind sehr zart und zierlich. Wenn das Vata Dosha hier zu viel ist leiden die Menschen häufig unter kalten Füßen und Händen, Ohrengeräuschen, Überempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen im Schulter-und Nackenbereich. 

Mental zeigt sich das Vata Dosha durch Wachheit, Lebendigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität. Ist geistig zu viel Vata vorhanden zeigt sich Nervosität, Angst, Sorgen und Gedankenkreisen.

Jemand mit viel Vata verhält sich eher lebhaft, spricht schnell und viel, liebt die Abwechslung und Spontanität. Es ist viel Kreativität vorhanden. 

Gewohnheiten, die einem Vata Menschen zugeschrieben werden sind z.B. geselliges Beisammen sein, denn ein Vata Mensch kann nur ganz schwer alleine sein und Spontanität. Sie lieben Reisen, soziale Events und lernen unglaublich gerne neue Leute kennen. 

In den Lebensphasen ist das Vata Dosha im höheren Alter anzutreffen. Auch im Tages- und Jahresverlauf gibt es Phasen die dem Vata Dosha zugeschrieben werden. 

In der Ernährung sollte ein Vata Mensch auf süße, saure und salzige Speisen setzen, um das Vata Dosha auszubalancieren. Lebensmittel die zusammenziehend, scharf und bitter sind können das Vata Dosha eher erhöhen. 

Das Pitta Dosha

Feuer, Transformation und Ehrgeiz

Das Pitta dosha setzt sich zusammen aus Feuer und Wasser. Seine Eigenschaften sind im Allgemeinen:

  • anheizend
  • wärmend
  • ausbreitend
  • penetrierend
  • scharf
  • aktivierend
  • stoffwechselanregend

Körperlich zeigt sich das Pitta Dosha in einem guten Stoffwechsel, athletischem, muskulösem Körperbau und eleganten Bewegungen. Der Pittakörper ist sehr robust und widerstandsfähig, neigt aber, wenn Pitta zu viel da ist zu Entzündungen, Sodbrennen und Bluthochduck. 

Mental zeigt sich das Pitta Dosha in einem intelligenten, ehrgeizigen Geist, der eine schnelle Auffassungsgabe und ein gutes Durchhaltevermögen hat. Wenn auf dieser Ebene zu viel Pitta vorhanden ist, kann sich Wut, Ungeduld und aufbrausendes Verhalten zeigen.

Jemand mit viel Pitta verhält sich eher, wie eine Anführerpersönlichkeit, ist leistungsorientiert und liebt den Wettkampf, ist sehr motivierend und mitreißend. 

Die Gewohnheiten eines Pitta Menschen sind auf Erfolg ausgelegt. Diese Menschen lieben das Netzwerken, führen gerne Gruppen an, lieben es im Mittelpunkt zu stehen und sind gerne auf Feiern zugegen.  

In den Lebensphasen zeigt sich Pitta vor allem sehr stark in der Mitte und löst damit das Kapha Dosha ab.  Auch im Jahres- und Tagesverlauf gibt es immer wieder Phasen in denen Pitta dominat ist. 

Die Ernährung für einen Pitta-Typen empfiehlt eher süße, bittere und zusammenziehende Speisenin den Speiseplan zu integrieren zum Ausgleich des Pitta Doshas. Scharfe, salzige und saure Speisen heizen das Pitta Dosha an. 

Das Kapha Dosha

Struktur, Beständigkeit und Stabilität

Das Kapha Dosha setzt sich zusammen aus denn Elementen Wasser und Erde. Seine Eigenschaften im Allgemeinen sind:

  • fest
  • stabil
  • kühl
  • langsam
  • ölig
  • schwer
  • zusammenhaltend
  • stabilisierend

Körperlich zeigt sich das Kapha Dosha in einem stabilen Körperbau und einem starken Immunsystem. Diese Menschen haben tolles dickes Haar, lange Wimpern und bewegen sich eher langsam und fließend. Wenn Kapha zu viel vorhanden ist, neigen diese Personen zu Übergewicht, Wassereinlagerungen und haben einen langsamen Stoffwechsel. Außerdem sind Erkältungskrankheiten, die viel Schleim mit sich bringen von Kapha gekennzeichnet. Müdigkeit und Schwerfälligkeit bis hin zu Depressionen können vorkommen. 

Mental zeigt sich das Kapha Dosha in einem sehr guten Langzeitgedächtnis. Menschen die viel Kapha auf der mentalen Ebene haben, sind sehr geduldig, planend und können gut durchhalten. Wenn auf dieser Ebene Kapha zu viel ist können Schwerfälligkeit und Lethargie aufkommen. 

Jemand mit viel Kapha hat verhält sich sehr tolerant. Kapha Menschen haben viel Empathie und lieben alles was mit Entspannung zu tun hat. Kapha liebt Routinen, Rituale und sich einen Plan zu machen. Sie sind gute Redner und Zuhörer. 

Gewohnheiten die typisch für Kapha sind, sind z.B. Gemütlichkeit zu Hause auf der Couch, Ruhe und Kontinuität. Kapha Menschen haben meist einen kleinen, aber sehr engen Freundeskreis. 

Kapha ist vor allem in der Lebensphase der Kindheit viel vorhanden, um hier dem Menschen die nötige Struktur und Basis zu geben. Doch auch im Tages- und Jahresverlauf haben wir immer wieder Kaphaphasen. 

Kapha Menschen tut es gut scharfe, zusammenziehende und bittere Lebensmittel zu integrieren, um das Kapha auszubalancieren. Süße, scharfe und salzige Lebensmittel sollten reduziert werden, da sie Kapha erhöhen können.  

Dosha-Zusammensetzungen

ganz individuell gesehen

Jeder Körper, jede Zelle hat immer alle drei Doshas in sich vereint, ohne wäre sie nicht lebensfähig. Wir Menschen haben alle immer alle drei Doshas in uns, nur die Verteilung ist individuell. Vielleicht hast du beim Lesen der Doshabeschreibungen schon gemerkt, dass du vielleicht bei jedem Dosha innerlich sagen konntest: " Ja das habe ich ausgeprägt auf z.B. der körperlichen Ebene, das auf der geistigen Ebene, das Im Charakter etc." Vielleicht ist dir ein Doshatyp auch sympatischer als der andere. Wir gucken also nicht darauf, was alles passt, machen die Schublade auf und sagen Kapha Typ. In meinen Coachings achten wir auf Gemeinsamkeiten der Doshas zu einer Person, auf neu Aufgetretenes und auf die Erfahrungen der Person in den verschiedensten Bereichen. Denn es gibt kein schlechter oder besser oder kein richtig oder falsch. 

Eine gute Kenntnis von deiner Konstitution hilft dir aber dabei in der schnelllebigen, aktiven, feurigen Gesellschaft deinen Platz zu finden und bei dir in Balance zu bleiben. Was brauchst du um auf allen deinen Ebenen gesund zu sein?

Vikriti und Prakriti-Test

Mit Hilfe eines Vikriti Fragebogens ist es möglich herauszufinden, welches Dosha gerade vorherrschend ist in einem selber, also der Ist-Zustand wird beschrieben. Vikriti beschreibt die aktuelle Dosha-Verteilung in einem. Im Gegensatz dazu gibt es noch den Prakriti-Zustand. Der Prakriti-Zustand ist der persönliche Urzustand, indem die eigene perfekte Doshabalance besteht, er geht bis zum Zeitpunkt der Zeugung zurück. Durch Umwelteinflüsse weichen wir aber immer wieder von diesem Urzustand ab und befinden uns im Vikritizustand. 

Dein Dosha Selbsttest

Ich habe dir hier unten einen Auszug aus dem Vikriti-Fragebogen mitgebracht, den ich auch im Coaching verwende. Mache den Test und finde für dich heraus, welches Dosha gerade vorherrschend ist. Wenn du deine Email einträgst, dann sende ich dir ein umfangreiches PDF mit Tipps und Tricks zum Ausgleich deiner aktuellen Dosha Konstitution zu. So, dass du wieder in deine Balance und Energie finden kannst. 

Weitere Blogartikel findest du hier: 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

sattva-Newsletter

Lust auf mehr?

Du möchtest mehr über ein ganzheitlich gesundes Leben im trubeligen Alltag, ME Time, Ayurveda und Yoga erfahren? Wertvolle Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten?

Dann melde dich für meinen Newsletter an. 

Mit dieser Anmeldung wirst du automatisch zu meiner Mailingliste hinzugefügt und bekommst regelmäßige Newsletter zu meinen Aktivitäten und Programmen. Deine Daten sind bei mir sicher und werden laut Datenschutzerklärung verarbeitet. Du kannst dich jederzeit per Klick wieder austragen.